Die Regierung der Comunidad Valenciana hat mitgeteilt, dass man die Einführung einer Touristensteuer beschließen werde. Voraussichtlich frühestens ab Ende 2023 soll die neue Steuer eingeführt werden, die sich auf Urlauber auswirken wird. Die neue Touristensteuer solle je nach Art der Unterkunft gestaffelt sein. Die valencianische Regierung wies darauf hin, dass in Europa 21 der 30 Länder bereits eine solche Steuer haben. Die Einnahmen sollen in nachhaltige Verbesserungen gesteckt werden, damit die Region “beliebt und wettbewerbsfähig bleibt“, so die wörtliche Begründung aus Regierungskreisen. Die von den Vorschriften betroffenen touristischen Einrichtungen wären z.B. Hotelbetriebe, Campingplätze und Wohnmobilübernachtungsplätze, Landhäuser, Herbergen und Campingplätze sowie Kreuzfahrtschiffe. Pro Tag sollen zwischen 1,50 € und 2 € berechnet werden können. Wie es weiter hieß, soll die Touristensteuer nicht obligatorisch sein, dass heißt, Regionen, Städte und Gemeinden sollen selbst entscheiden können, ob sie diese neue Steuer einführen wollen. Man wolle nur die gesetzliche Grundlage dafür schaffen, hieß es aus Valencia.
Neue Ära für städtisches Schwimmbad in Calpe: Stadtrat übernimmt Betrieb
Calpe enthüllt "Metamorphosis": Erste Skulptur im geplanten Freilichtmuseum
Calpe: Weihnachtsmarkt in der Altstadt öffnet heute seine Türen
Nationaler Amateurtheaterwettbewerb in Calpe: Theaterpreise vergeben
Fischerei in Calpe kämpft mit drastischen Herausforderungen: Unsicherheit vor EU-Ratstreffen und Arb...
Rumänisches Nationalopernballett zeigt "Der Nussknacker" in Calpe
Stadtrat von Calpe versiegelt städtisches Schwimmbad nach Vertragskündigung
Calpe: Weihnachtsmarkt bringt weihnachtliche Stimmung in die Altstadt
Stadtrat Calpe verabschiedet Haushalt 2024 mit Fokus auf Steuersenkung und Bildungsinvestitionen
Michelin-Führer zeichnet erneut gastronomische Exzellenz in Calpe mit Sternen aus
Städtepartnerschaftsdelegation aus Calpe stärkt kulturellen und sozialen Austausch
Leroy Merlin plant Neueröffnung in Calpe: Verkehrsherausforderungen stehen im Fokus
2022-04-13
wem die zerstörung von arbeitsplätzen rund um die gastronomie mit der ‘corinna idiotie’ noch nicht ausgereicht hat, der lässt sich etwas neues einfallen. hauptsache, die touristen bleiben weg. wenn andere länder das tun, müssen wir es eben nicht. wir leben vom tourismus. springen andere vom 5 meter turm in einen leeren pool, tun wir das auch nicht! oder ist nach dem maskenzwang nun gar kein funke mehr im oberstübchen? kein sauerstoff über 2 jahre, gar keine überlegungen mehr möglich? tut mir leid das so hart ausdrücken zu müssen. vielleicht ist es ein denkanstoss?